Lebewesen Boden
Samstag, 13. Mai 2023, 11.00 bis 14.00 Uhr
In einer Handvoll gesunder Erde finden sich mehr Lebewesen, als es Menschen auf der Erde gibt. Der Kreislauf des Lebens beginnt und endet im Boden. Bodenlebewesen zersetzen abgestorbenes organisches Material und produzieren wiederum Nährstoffe für Pflanzen. Für den gärtnerischen Erfolg ist es daher ausschlaggebend, sich um dieses „Lebewesen“ Boden mit Sorgfalt und Hingabe zu kümmern, es zu nähren und zu schützen. Wir machen einen Ausflug in die Mikro-, Meso- und Makrofauna, lernen also typische Bodenlebewesen kennen, vom Einzeller bis zum Regenwurm. Mit Hilfe einfacher Tests gewinnen wir einen Einblick in die Bodenchemie. Darüber hinaus beschäftigen wir uns mit verschiedenen Methoden der Bodenbedeckung, Lockerung und Zufuhr von organischem Material. In diesen Kontext gehört auch ein zentrales Thema, dem wir immer wieder begegnen: Beikrautmanagement.
Referent: Dipl.-Biologe Hubertus Ahlers
Bildungszentrum Bonnekamphöhe
Bonnekamphöhe 50
45327 Essen-Katernberg
Es finden zwei identische Kurse statt.
Bitte senden Sie Ihre Anmeldung per E-Mail an info@bonnekamp-stiftung.de
Lebewesen Boden
Samstag, 20. Mai 2023, 11.00 bis 14.00 Uhr
In einer Handvoll gesunder Erde finden sich mehr Lebewesen, als es Menschen auf der Erde gibt. Der Kreislauf des Lebens beginnt und endet im Boden. Bodenlebewesen zersetzen abgestorbenes organisches Material und produzieren wiederum Nährstoffe für Pflanzen. Für den gärtnerischen Erfolg ist es daher ausschlaggebend, sich um dieses „Lebewesen“ Boden mit Sorgfalt und Hingabe zu kümmern, es zu nähren und zu schützen. Wir machen einen Ausflug in die Mikro-, Meso- und Makrofauna, lernen also typische Bodenlebewesen kennen, vom Einzeller bis zum Regenwurm. Mit Hilfe einfacher Tests gewinnen wir einen Einblick in die Bodenchemie. Darüber hinaus beschäftigen wir uns mit verschiedenen Methoden der Bodenbedeckung, Lockerung und Zufuhr von organischem Material. In diesen Kontext gehört auch ein zentrales Thema, dem wir immer wieder begegnen: Beikrautmanagement.
Referent: Dipl.-Biologe Hubertus Ahlers
Bildungszentrum Bonnekamphöhe
Bonnekamphöhe 50
45327 Essen-Katernberg
Es finden zwei identische Kurse statt.
Bitte senden Sie Ihre Anmeldung per E-Mail an info@bonnekamp-stiftung.de
Aussaat, Anzucht, Kulturplanung
Samstag, 17. Juni 2023, 11.00 bis 14.00 Uhr
Vom Samen bis zur erntereifen Pflanze – wir beschäftigen uns mit den verschiedenen Methoden der Anzucht, von der Direktsaat, der Vorkultur in Quickpot-Systemen und den Vereinzelungsarten.
Weitere Themen: Anzucht unter Glas, Beleuchtung und Heizung, Substrate und satzweiser Anbau. Letzterer ist wichtig, um über das Jahr immer ausreichend, aber eben nicht zu viel Gemüse zu erzeugen.
Vorgestellt werden auch alt bewährte Sorten für die Selbstversorgung und vielversprechende Neuzüchtungen.
Referent: Dipl.-Biologe Hubertus Ahlers
Bildungszentrum Bonnekamphöhe
Bonnekamphöhe 50
45327 Essen-Katernberg
Es finden zwei identische Kurse statt.
Bitte senden Sie Ihre Anmeldung per E-Mail an info@bonnekamp-stiftung.de
Aussaat, Anzucht, Kulturplanung
Samstag, 24. Juni 2023, 11.00 bis 14.00 Uhr
Vom Samen bis zur erntereifen Pflanze – wir beschäftigen uns mit den verschiedenen Methoden der Anzucht, von der Direktsaat, der Vorkultur in Quickpot-Systemen und den Vereinzelungsarten.
Weitere Themen: Anzucht unter Glas, Beleuchtung und Heizung, Substrate und satzweiser Anbau. Letzterer ist wichtig, um über das Jahr immer ausreichend, aber eben nicht zu viel Gemüse zu erzeugen.
Vorgestellt werden auch alt bewährte Sorten für die Selbstversorgung und vielversprechende Neuzüchtungen.
Referent: Dipl.-Biologe Hubertus Ahlers
Bildungszentrum Bonnekamphöhe
Bonnekamphöhe 50
45327 Essen-Katernberg
Es finden zwei identische Kurse statt.
Bitte senden Sie Ihre Anmeldung per E-Mail an info@bonnekamp-stiftung.de
Überblick über Mischkulturen und Elemente der Permakultur
Samstag, 15. Juli 2023, 11.00 bis 14.00 Uhr
Im Mittelpunkt dieses Workshops steht die konkrete Beetgestaltung. Wir beschäftigen uns mit Stark-, Mittel- und Schwachzehrern sowie verschiedenen Anbauformen, von der traditionellen Reihenkultur bis zu dicht gesetzten Mischkulturen, die auch die vertikale Dimension nutzen. Am bekanntesten sind wahrscheinlich die „Drei Schwestern“, auch Milpa genannt. Es handelt sich ursprünglich um eine Kulturform der Maya und bedeutet, dass Mais, Bohnen und Kür bis zusammen auf demselben Feld angebaut werden und sich gegenseitig ergänzen. So wird reiche Ernte erzielt: Mais ist ein lagerfähiger Energielieferant, Bohnen sind reich an Eiweiß und Kürbisse enthalten wichtige Vitamine und Mineralstoffe.
Weitere Themen: Mulch, Flächenkompostierung und Gründüngung, Grund- und Kopfdüngung, Heißkompostierung und Bewässerung, Umgang mit Mitessern, früher Schädlinge genannt.
Referent: Dipl.-Biologe Hubertus Ahlers
Bildungszentrum Bonnekamphöhe
Bonnekamphöhe 50
45327 Essen-Katernberg
Es finden zwei identische Kurse statt.
Bitte senden Sie Ihre Anmeldung per E-Mail an info@bonnekamp-stiftung.de
Überblick über Mischkulturen und Elemente der Permakultur
Samstag, 22. Juli 2023, 11.00 bis 14.00 Uhr
Im Mittelpunkt dieses Workshops steht die konkrete Beetgestaltung. Wir beschäftigen uns mit Stark-, Mittel- und Schwachzehrern sowie verschiedenen Anbauformen, von der traditionellen Reihenkultur bis zu dicht gesetzten Mischkulturen, die auch die vertikale Dimension nutzen. Am bekanntesten sind wahrscheinlich die „Drei Schwestern“, auch Milpa genannt. Es handelt sich ursprünglich um eine Kulturform der Maya und bedeutet, dass Mais, Bohnen und Kür bis zusammen auf demselben Feld angebaut werden und sich gegenseitig ergänzen. So wird reiche Ernte erzielt: Mais ist ein lagerfähiger Energielieferant, Bohnen sind reich an Eiweiß und Kürbisse enthalten wichtige Vitamine und Mineralstoffe.
Weitere Themen: Mulch, Flächenkompostierung und Gründüngung, Grund- und Kopfdüngung, Heißkompostierung und Bewässerung, Umgang mit Mitessern, früher Schädlinge genannt.
Referent: Dipl.-Biologe Hubertus Ahlers
Bildungszentrum Bonnekamphöhe
Bonnekamphöhe 50
45327 Essen-Katernberg
Es finden zwei identische Kurse statt.
Bitte senden Sie Ihre Anmeldung per E-Mail an info@bonnekamp-stiftung.de
Erntedankfest und pfiffige Gartenrezepte
Samstag, 19. August 2023, 11.00 bis 14.00 Uhr
Eine kulinarische Reise ins Reich der veganen Frischeküche, Knuspriges und Cremiges, alles frisch vom Beet auf den Teller. Lassen Sie sich überraschen. Außerdem lernen wir einiges über die eigene Saatgutgewinnung.
Referent: Dipl.-Biologe Hubertus Ahlers
Bildungszentrum Bonnekamphöhe
Bonnekamphöhe 50
45327 Essen-Katernberg
Es finden zwei identische Kurse statt.
Bitte senden Sie Ihre Anmeldung per E-Mail an info@bonnekamp-stiftung.de
Erntedankfest und pfiffige Gartenrezepte
Samstag, 26. August 2023, 11.00 bis 14.00 Uhr
Eine kulinarische Reise ins Reich der veganen Frischeküche, Knuspriges und Cremiges, alles frisch vom Beet auf den Teller. Lassen Sie sich überraschen. Außerdem lernen wir einiges über die eigene Saatgutgewinnung.
Referent: Dipl.-Biologe Hubertus Ahlers
Bildungszentrum Bonnekamphöhe
Bonnekamphöhe 50
45327 Essen-Katernberg
Es finden zwei identische Kurse statt.
Bitte senden Sie Ihre Anmeldung per E-Mail an info@bonnekamp-stiftung.de
Winterkulturen
Samstag, 9. September 2023, 11.00 bis 14.00 Uhr
Bei der Selbstversorgung spielt der Winteranbau eine besondere Rolle, will man die Lücke in der kalten Jahreszeit schließen. Hier geht es um die Nutzung vorhandener Gewächshäuser bzw. Folientunnel, um mobile Schutzeinrichtungen, natürliche Wärmelieferanten, Vlies-Abdeckungen und die geeigneten Gemüsesorten.
Referent: Dipl.-Biologe Hubertus Ahlers
Bildungszentrum Bonnekamphöhe
Bonnekamphöhe 50
45327 Essen-Katernberg
Es finden zwei identische Kurse statt.
Bitte senden Sie Ihre Anmeldung per E-Mail an info@bonnekamp-stiftung.de
Winterkulturen
Samstag, 16. September 2023, 11.00 bis 14.00 Uhr
Bei der Selbstversorgung spielt der Winteranbau eine besondere Rolle, will man die Lücke in der kalten Jahreszeit schließen. Hier geht es um die Nutzung vorhandener Gewächshäuser bzw. Folientunnel, um mobile Schutzeinrichtungen, natürliche Wärmelieferanten, Vlies-Abdeckungen und die geeigneten Gemüsesorten.
Referent: Dipl.-Biologe Hubertus Ahlers
Bildungszentrum Bonnekamphöhe
Bonnekamphöhe 50
45327 Essen-Katernberg
Es finden zwei identische Kurse statt.
Bitte senden Sie Ihre Anmeldung per E-Mail an info@bonnekamp-stiftung.de
Konservierung und Lagerung
Samstag, 14. Oktober 2023, 11.00 bis 14.00 Uhr
Die energiesparendsten Methoden der Haltbarmachung sind Solartrocknung und Fermentierung mit Hilfe von Milchsäurebakterien. In diesem Workshop konstruieren wir einen mit Sonnenenergie betriebenen Trocknungskasten und entdecken die Vielfalt der Fermentierungsrezepte. Es gibt weit mehr als nur Sauerkraut, wie ein Blick in die osteuropäische Küche zeigt. Ein besonderer Vorteil der Fermentierung ist der weitestgehende Erhalt von Vitaminen und Vitalstoffen, da das Erhitzen wegfällt. Ein wenig Hitze brauchen wir dann aber doch, wenn wir aus den späten Fleischtomaten und eigenem Honig Ketchup machen. Außerdem gibt es Tipps und Tricks rund um die Lagerung im Keller oder in der mit Stroh ausgekleideten Erdmiete.
Referent: Dipl.-Biologe Hubertus Ahlers
Bildungszentrum Bonnekamphöhe
Bonnekamphöhe 50
45327 Essen-Katernberg
Es finden zwei identische Kurse statt.
Bitte senden Sie Ihre Anmeldung per E-Mail an info@bonnekamp-stiftung.de
Konservierung und Lagerung
Samstag, 21. Oktober 2023, 11.00 bis 14.00 Uhr
Die energiesparendsten Methoden der Haltbarmachung sind Solartrocknung und Fermentierung mit Hilfe von Milchsäurebakterien. In diesem Workshop konstruieren wir einen mit Sonnenenergie betriebenen Trocknungskasten und entdecken die Vielfalt der Fermentierungsrezepte. Es gibt weit mehr als nur Sauerkraut, wie ein Blick in die osteuropäische Küche zeigt. Ein besonderer Vorteil der Fermentierung ist der weitestgehende Erhalt von Vitaminen und Vitalstoffen, da das Erhitzen wegfällt. Ein wenig Hitze brauchen wir dann aber doch, wenn wir aus den späten Fleischtomaten und eigenem Honig Ketchup machen. Außerdem gibt es Tipps und Tricks rund um die Lagerung im Keller oder in der mit Stroh ausgekleideten Erdmiete.
Referent: Dipl.-Biologe Hubertus Ahlers
Bildungszentrum Bonnekamphöhe
Bonnekamphöhe 50
45327 Essen-Katernberg
Es finden zwei identische Kurse statt.
Bitte senden Sie Ihre Anmeldung per E-Mail an info@bonnekamp-stiftung.de